Eine andere Welt ist möglich, aber nur mit den Menschen, die sie unterstützen. Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung wünscht sich der Großteil der Bevölkerung (mehr als 80%) ein anderes Wirtschaftsmodell.
Hebel für einen Wertewandel sind die Konsumenten, die mit jeder Kaufentscheidung honorieren können, dass sich eine Firma auf den Weg macht, Aspekte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung oder Transparenz immer besser umzusetzen.
Die Regionalgruppe Heilbronn unterstützt und berät Privatpersonen auf diesem Weg.
Für einen Wertewandel in der Gesellschaft
Die Gemeinwohl-Ökonomie wendet sich von der Wachstums-Ideologie ab und damit auch davon, dass Gewinne ständig maximiert werden müssen. Beides stand bisher im Mittelpunkt der in Deutschland real praktizierten „sozialen Marktwirtschaft.“
„Immer mehr Menschen wird bewusst, dass wir derzeit nicht etwa eine isolierte Finanzkrise erleben, sondern dass Finanzblasen, Arbeitslosigkeit, Verteilungskrise, Klimakrise, Energiekrise, Hungerkrise, Konsumkrise, Sinnkrise, Wertekrise und Demokratiekrise im Innersten zusammenhängen und Symptome einer umfassenden Systemkrise sind: Die kapitalistische Marktwirtschaft ist am Auslaufen.“
(Christian Felber, Gemeinwohlökonomie, Wien 2012, S. 9)
Dem gegenüber fordert Felber mit Verweis auf das Grundgesetz und die bayerische Verfassung einen Wertewandel hin zu einer ethischen Marktwirtschaft. In Art. 14/2 des Grundgesetzes heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.“ Noch deutlicher ist Art.151 der bayerische Landesverfassung: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung der Lebenshaltung aller Volksschichten.“
Für die Förderung von Menschlichkeit
Um diesen Anspruch zu erreichen, müssen die Werte von Wirtschaft, z.B. Leistungsprinzip, und die Werte von Gesellschaft, z.B. Gleichheit, miteinander versöhnt und integriert werden. Konkret bedeutet dies, in der Wirtschaft das Verhalten und die Werte zu fördern, die auch menschliche Beziehungen gelingen lassen: Vertrauen, Wertschätzung, Kooperation, Hilfsbereitschaft, Solidarität (vgl. a.a.O. S. 12). Arbeitstätigkeit und Unternehmertum dienen dann dazu, „den Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen“ mit sozialer Sicherheit, erfüllenden Beziehungen und dem Genuss der Natur. Die Grundfrage lautet: „Sollen wir uns solidarisch und kooperativ verhalten, einander helfen und stets das Wohl aller achten? Oder immer erst den eigenen Vorteil im Auge haben und die anderen als KonkurrentInnen kurzhalten?“ (a.a.O. S. 22) Wenn Menschen grundsätzlich egoistisch handeln und damit stets das eigene Wohl suchen, betrachten sie andere Menschen nicht mehr als gleichwertig. Das zerstört zwischenmenschliches Vertrauen beim einst „ehrbaren Kaufmann“ wie beim Produkt. In Luftfahrt oder Medizintechnik ist dieses interdisziplinäre Bewusstsein am weitesten fortgeschritten, weil es am unmittelbarsten um Leben und Tod geht. Hier sind nur gemeinsame Erfolge machbar.
Für die Unterstützung bewusster Kaufentscheidungen
Kaufentscheidungen können positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen einleiten. Dies setzt jedoch voraus, dass der Konsument vor seiner Kaufentscheidung prüft (oder beim Kauf fragt), wo und wie produziert wird und wie dabei die genannten Aspekte berücksichtigt werden. Werbesprüche wie „Geiz ist geil“ oder „Ich bin doch nicht blöd!“ haben dann keine Chance mehr. Im Gegenteil. Sie weisen darauf hin, wo auf Kosten anderer eigene Vorteile realisiert werden. Konkret heißt dies dann, ein höherwertigeres Produkt zu erwerben, das langlebiger ist. Weil allein aus finanziellen Gründen sicher viele Menschen ihr Konsumverhalten nicht völlig umstellen, könnten sie in Teilbereichen beginnen, z. B. bei Lebensmitteln (regionale und saisonale Produkte, Fair-Trade-Erzeugnisse wie Kaffee, Tee, Honig, Bananen, die es inzwischen auch beim Discounter gibt) oder Textilien. Kriterien für Kaufentscheidungen finden Sie hier … http://www.utopia.de/.
Weiterführende Informationen befinden sich auf der Hauptseite der GWÖ-Basis …
https://www.ecogood.org/de/aktiv-werden/